Der Briefmarken-Sammlerverein Passau e.V. gegr. 1909
Eine Chronik über 100 Jahre Vereinsgeschichte
Ereignisse aus der Vereinsgeschichte ab 2020
Dezember 2022
Liebe Vereinsmitglieder, wenn man auf das grad ablaufende Jahr zurückblickt gäbe es gewiss genug, was einen aufregt, belastet oder vielleicht auch ängstigt. Darum wollen wir uns lieber auf die schönen Dinge und Erlebnisse des Jahres 2022 konzentrieren. Eines davon ist hoffentlich auch unser Hobby und das mit (hoffentlich endgültigem) Abflauen der Corona-Krise wiederbeginnende Vereinsleben. Hatten wir heuer doch endlich wieder einen gemeinsamen Ausflug, der, so mein Eindruck, allen Teilnehmern gut gefallen hat und auch einen Tauschtag, der wohl ein Höhepunkt des diesjährigen Vereinslebens war.
25. September 2022 Tauschtag.
Nach zweijähriger Corona-Pause hielten wir erstmals wieder einen Tauschtag in Passau ab. Glücklicherweise stand unser gewohnter Versammlungsort in der Landwirtschaftsschule wieder zur Verfügung.
Auf der Händlerseite haben wir in den letzten Jahren leider viele unserer früheren Anbieter, darunter etliche Vereinsmitglieder, für immer verloren. Jedoch konnten wir einige neue Händler gewinnen, die, so mein Eindruck, durchaus interessantes Material anboten.
Schwerpunkt unseres Tauschtages war jedoch unsere Ausstellung, die sich zum größten Teil den Olympischen Spielen 1972 widmete, die ja bezüglich einzelner Fußballspiele auch in Passau ausgetragen wurden.
(v.l.n.r.: Gabriele und Günter Zahn, Werner Gugger mit Olympia-Fackel, Herbert Vormann, Prof. Dr. Gerhard Koniszewski)
Höhepunkt des Tages war das Erscheinen des damaligen Fackel-Schlussläufers, Herrn Günter Zahn, der auch die echte Fackel mitbrachte und breitwillig Autogramme gab. Auf ein neuerliches Anzünden der Fackel haben wir allerdings lieber verzichtet, schließlich wollten wir keinen Feuerwehreinsatz provozieren…
Neben zahlreichen anschaulichen Olympia-Briefmarken aus aller Welt konnten wir auch den Weg des Fackellaufs anhand der ausgestellten Belege mitverfolgen. Ein großer Hingucker waren die von Herr Füssl zur Verfügung gestellten, seinerzeit von ihm kreierten Belege mit den Original-Unterschriften der deutschen sowie der tunesischen Fußballmannschaft, die in Passau gegeneinander antraten. Herrn Prof. Dr. Waschler MdL danke ich für die Vermittlung des Kontakts zu Herrn Füssl.
Den Organisatoren der Ausstellung, Dr. Gerhard Koniszweski und Werner Gugger, der auch die Teilnahme von Herrn Zahn zustande brachte, unseren bewährten Rahmentransporteur Hans Schachtner, Peter Manazzoni, der die stark nachgefragten und restlos ausverkauften Lose spendete und zusammenstellte, der "Händlerbetreuer" Klaus Herrndobler, sowie allen weiteren Helfern beim Rahmenauf- und abbau, Losverkauf usw. sei herzlich für diese gelungene Veranstaltung gedankt!
27.08.2022 Vereinsausflug zur 25. Alpen-Adria-Ausstellung nach Gmunden
Am 27.08.22 konnten wir nach fast drei Jahren Corona bedingter Pause seit der letzten Fahrt im Okt. 19 nach Sindelfingen, wieder einen Vereinsausflug durchführen. Zusammen mit unseren Partnerinnen führte uns unser Weg nach Gmunden.
Teilnehmer: Achatz Monika u. Leopold, Beck Sabine, Behringer Rosa u. Max, Diernhofer Gerhard, Friedl Sieglinde u. Hans, Ganserer Johann, Gugger Werner, Hölbling Wolfgang, Körber Jutta u. Werner, Kowald Josefa u. Kurt, Krenn Heidi u. Ronald, Kronpaß Angela u. Josef, Maier Ursula u. Helmut, Milde Dietmar u. Sedlmayr Gertud, Nachreiner Gerhard, Schwarzmeier Annamaria u. Elmar, Seidel Sigrid u. Hans-Wolfgang, Seidemann Josefine u. Ewald, Slezak Michael, Vormann Anita u. Herbert, Wessels Monika u. Günther. Vom Verein Münzkirchen: Diermaier Robert, Holzinger Günter, Klaffenböck Johann u. Zehetner Leopold. Vom Verein Pocking: Zwicklbauer Klaus m. Sohn Josef. Busfahrer Jakobi Markus mit Monika.
Pünktlich um 07.00 Uhr starteten wir in Passau mit unserer altbewährten Bayerwald Bustouristik GmbH. In Schärding, am vereinbarten Parkplatz warteten bereits die Pockinger und Münzkirchner. Alle angemeldeten Personen waren pünktlich und vollzählig, somit waren wir einschließlich Busfahrer und seiner Begleiterin 43 Personen. Leopold Zehetner, Vorstand der Münzkirchner, hat dem Busfahrer den kürzesten Weg auf die Autobahn gewiesen.
Nach kurzer Fahrt legten wir eine Frühstückspause ein. Unser Busfahrer Markus und seine Monika haben den Frühstückstisch aufgebaut, servierten Kaffee und frische Brezen.
Weiter ging es Richtung Gmunden. Während der Fahrt verteilte ich mit Werner Gugger 15 € für Essenzuschuss an alle Mitglieder sowie einen Stadtplan von Gmunden mit Info zum Töpfermarkt. Leopold hat den Busfahrer kurz vor Gmunden wieder eingewiesen, sodass wir gegen 09.45 Uhr den Gmundner Rathausplatz erreichten. Die erste Gruppe verlies dort den Bus, um den bekannten Töpfermarkt der Keramikstadt Gmunden zu erkunden. Einige zog es zum Grünberg, zum See oder zum Schloss.
Mit der zweiten Gruppe, den Briefmarkeninteressenten ging es weiter zum Toscana-Kongresszentrum zur phila-Toscana´22. Es erwartete uns ein umfangreiches Angebot von Händlern. Verschiedene Poststellen boten Sonder- Briefmarken, Stempel und Kuverts an. In den Ausstellungräumen der 25. Alpen-Adria-Ausstellung 2022, mit phila -Toscana 22 und Birdpex 9 wurden viele philatelistische Objekte gezeigt.
Der Obmann des BMSV Gmunden, Hr. Gottfried Blank wurde von mir begrüßt. Herr Blank hat sich sehr über die Gäste aus Passau gefreut. Die meisten von uns konnten nach dem Rundgang durch die Hallen mit Besichtigung der Ausstellung und Händlerstände, gesuchte Briefmarken, Belege, Münzen und Zubehör finden und erwerben.
Danach verließen einige die Ausstellung in Richtung des nahen gelegenen Töpfermarktes. Der Töpfermarkt erstreckte sich entlang der Esplanade am Traunsee bis zum Rathaus. Auf einer Länge von etwa 800 Metern reihten sich Stand an Stand mit den verschiedensten Keramikgegenständen. Auch der große Rathausplatz war mit Marktständen belegt. Unsere Mitreisenden trafen sich beim Schlendern durch den Markt oder zur Stärkung in den nahen gelegenen Cafés.
Manch einer fasste da den Entschluss, auch den Grünberg zu erklimmen. Vom Rathausplatz zur Seilbahnstation waren es ca. 20 Min. Mit einer kleinen Gruppe war ich auch dabei. Oben am Grünberg, begegneten uns bereits einige unserer Mitglieder. In der Grünbergalm gab es Stärkung. Bei einem Rundgang konnte man die Aussicht auf den Traunsee und Gmunden genießen. Der Wettergott meinte es gut mit uns, kein Regen, der anfangs wolkenverhangen Himmel riss am späten Mittag auf, die Sonne schien, es wurde ein herrlicher Tag.
Wie vereinbart versammelte sich die erste Gruppe rechtzeitig am Rathausplatz, sodass wir pünktlich um 15.45 Uhr Richtung Toskana Zentrum abfahren konnten. Dort stiegen die letzten Briefmarken-Spezialisten zu. Die Ausbeute in der Briefmarkenausstellung muss sich gelohnt haben, einige hatten Schwierigkeiten, die Menge der erworbenen Schätze im Bus zu verstauen. Vollzählig verließen wir um 16.00 Uhr Gmunden Richtung Ried, wo der Rieder-Wirt schon unser Abendessen zubereitete.
Schon während der Anfahrt konnten im Bus alle aus einer Speisekarte, die unser Busfahrer mitbrachte, aus einem umfangreichen Speisenangebot vorbestellen. Leo Zehetner hat als Ortskundiger während der Fahrt zum Gasthaus wieder als "Navi" fungiert. Bevor es zum Essen in den gemütlichen Gastgarten ging, gab es erst einmal eine Aufstellung zum Gruppenfoto.
Nach zwei gemütlichen Stunden und satten Bäuchen setzten wir die Heimreise fort, sodass auch die Letzten in Passau gegen 20.00 Uhr ihre Anschlussbusse erreichten.
Bevor die Ersten in Schärding ausgestiegen sind, habe ich mich noch bei allen bedankt, insbesondere bei Leo Zehetner für seine ausgezeichnete Information zum Fahrweg. Zusammen mit Werner Gugger habe ich einen Obolus für den Busfahrer eingesammelt, mich bei ihm und seiner Begleitung Monika für den Service bedankt. Zum Ausflug gab es nur positive Rückmeldungen. Gerne werden wir unsere nächste Fahrt wieder mit Bayerwald Bustouristik durchführen.
23. 05. 2022 Jahreshauptversammlung 2022 Etwas später als sonst, aber noch lange nicht so spät wie letztes Jahr, fand am 23. Mai 2022 unsere Generalversammlung für das Jahr 2021 statt, zu der sich 26 Vereinsmitglieder einfanden.
Ein Höhepunkt der Generalversammlung war die Ehrung langjähriger Mitgliedschaften.
Gratulieren und mit Urkunden und Anstecknadeln ehren konnten wir die anwesenden Jubilare für 10 Jahre: Andreas Kohlbauer 15 Jahre: Johann Baumgartner 40 Jahre: Dietmar Milde und für stolze 50 Jahre: Reinhart Sitter.
Den weiteren Jubilaren, Johann Steffl (15 Jahre), Bernhard Molnar (40 Jahre) und Andreas Resch (Salzweg) (40 Jahre) wurden die Urkunden und Nadeln selbstverständlich zugesandt.
Jubilare, Vorstandschaft und Wahlausschuss:
V.l.n.r.: Johann Baumgartner, Herbert Vormann, Andreas Kohlbauer, Reinhart Sitter,
Klaus Herrndobler, Werner Körber, Stephan Dorn, Dietmar Milde und Werner Gugger.
Vor dem Jahresrückblick auf 2021 gedachten wir mit einer Schweigeminute unserer in diesem Jahr verstorbenen Vereinskameraden die schmerzliche Lücken hinterlassen: Wilfried Klesel, Erwin Zellner, Andreas Resch (Passau), Thomas Weber und Ernst Kronwitter.
Zum Abschluss des Jahres 2021 verfügte der Verein – da es neben den o.a. Todesfällen drei Austritte gab – über nur noch 77 Mitglieder.
Der Jahresrückblick selbst fiel extrem "übersichtlich" aus. Aufgrund der Corona-Pandemie bzw. den Eindämmungsmaßnahmen hierzu gab es, abgesehen von einer Handvoll, zudem mit zahlreichen Hygiene- und Abstandsauflagen versehenen Vereinsversammlungen, keinerlei Veranstaltungen!
Damit wir uns nicht ganz aus den Augen verlieren, wurden 2021 statt der üblichen drei nun vier Ausgaben der Vereinsnachrichten gefertigt.
Für das restliche Vereinsjahr 2022, indem aktuell zumindest die Vereinsabende wieder uneingeschränkt aufgenommen werden konnten, ist ein Tauschtag mit Werbeschau (voraussichtlich im Herbst) und v.a. ein eintägiger Vereinsausflug am 27.08.2022 vorgesehen. Auch an der Ausstellung zum Olympia-Jubiläum 1972 will sich unser Verein beteiligen.
Ein wichtiger Teil der Generalversammlung war natürlich die (überfällige) Wahl der Vorstandschaft. Der hierfür gebildete Wahlausschuss, bestehend aus den Vereinskameraden Stephan Dorn und Werner Körber, führte die Wahlen professionell durch.
Die bisherige Vorstandschaft und Funktionsträger erklärten sich erfreulicherweise alle bereit, wieder für ihre Posten zu kandidieren. Zum Glück für unseren Verein und zur Freude von mir, fand sich mit Herbert Vormann ein Kandidat für den seit dem Tod von Xaver vakanten Posten des zweiten Vorsitzenden bzw. offiziell des 1. Stellvertreters des Vorsitzenden.
Gewählt wurden (jeweils einstimmig bzw. mit der üblichen einzelnen Enthaltung): Vorsitzender: Johann Baumgartner 1. Stellvertreter: Herbert Vormann, 2. Stellvertreter: Werner Gugger, Kasse / Buchführung: Johann Baumgartner Schriftführer: Klaus Herrndobler Kassenprüfer (2022): Leopold Achatz und Ronald Krenn
Die weiteren Funktionsträger, Peter Manazzoni (Neuheiten, Abo) und Elmar Schwarzmaier (Vereinschronik), liefen außer Konkurrenz und führen erfreulicherweise ihre wichtigen Tätigkeiten für den Verein weiter aus. Vielen Dank.
09.11.2021 Jahreshauptversammlung 2021
Am 9. November 2021 fand – aufgrund der langanhaltenden Corona-Einschränkungen deutlich verspätet – unsere Generalversammlung für das längst schon abgelaufene Jahr 2020 statt.
Diese Versammlung wurde von mir zu einem Zeitpunkt terminiert, in dem bereits allenthalben von einem Ende der Corona-Beschränkungen (dem sogenannten "Freedom-Day" – wieder so ein denglisches Modewort…) gesprochen wurde. Leider nahmen unmittelbar danach in rasantem Tempo die Infektionszahlen und die damit einhergehenden Einschränkungen wieder zu. So kam es bei der Versammlung zu strengen, teilweise recht unerfreulichen Kontrollen seitens des Wirtes, der aber zu Recht die sehr hohen Strafen bei Unterlassung oder laxer Handhabung fürchten muss.
Nichtsdestotrotz fanden sich 26 Vereinsmitglieder ein und wir konnten einige langjährige Vereinsmitglieder ihre verdiente Ehrung zukommen lassen:
Neben Johann Baumgartner, von links nach rechts die Geehrten: Werner Gugger, Günter Wessels, Klaus-Peter Schütte, Ronald Krenn.
Geehrt wurden: Günter Wessels für 15 Jahre sowie Werner Gugger, Ronald Krenn und Klaus-Peter Schütte für jeweils 40 Jahre treue Mitgliedschaft in unserem Verein.
Nicht anwesend, aber entschuldigt waren Frau Dorothea Grill (15 Jahre), Wolfgang Steidl (25 Jahre) und Ernst Kronwitter (40 Jahre). Wie eingangs schon mitgeteilt, wäre der wenige Tage zuvor verstorbene Andreas Resch (Passau) für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt worden.
Gedacht wurde selbstverständlich unserer in 2020 verstorbenen Vereinsmitglieder, Franz Danninger, Xaver Münichsdorfer und Eduard Maier, die uns alle sehr fehlen werden.
Die Mitgliedersituation in 2020 war aufgrund der genannten Verstorbenen und drei alters- bzw. gesundheitsbedingter Austritte, denen nur ein einziger Neuzugang, Herr Werner Körber, entgegenstand, natürlich ernüchternd. Zum 31.12.2020 zählte der Verein 84 Mitglieder. Leider setzte sich dieser Trend Jahr 2021 so fort.
Der dann in der Generalversammlung 2020 verlesene Tätigkeitsbericht war eigentlich nur eine Aneinanderreihung der von Corona verursachten Absagen und Ausfälle.
Nach dem Bericht des Kassiers erfolgte auf Vorschlag der Kassenprüfer die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft.
Wie es bei uns weitergeht, hängt zu großen Teilen natürlich von der Corona-Pandemie und deren Auswirkungen ab.
Neues Vereinslokal für Januar bis März 2022
Da die Peschl-Terrasse ab Januar bis mindestens März 2021 wegen Installationsarbeiten geschlossen ist benötigen wir, wie schon berichtet, ein Ausweichquartier. Dieses haben wir nun gefunden (Karl Linseisen danke ich bestens für seine Mühen hierbei!): das Hendlhouse (ehem. Wienerwald) in der Großen Klingergasse 17, ist bereit uns aufzunehmen.
Ganz herzlich will ich mich bei allen Vorstandsmitgliedern, Funktionsträgern und Mitgliedern für Ihre Bemühungen um den Verein bedanken! Besonders danke ich Werner Gugger für seine Tätigkeit als Vorstandsmitglied, Katalogwart und persönlichen Hinweisgeber aus von mir regelmäßig übersehenen Presseberichten und Todesanzeigen; Peter Manazzoni für seine Abo-Betreuung und Tätigkeit als Kassier, die bei seinen aktuellen gesundheitlichen Ein¬schrän¬kungen alles andere als einfach sind; Klaus Herrndobler für seine Tätigkeit als Schriftführer, Terminkoordinierer für unsere Vereinsabende in der Coronazeit und als Versender und hervorragenden Frankierer (und Abstempler) unserer Vereinsnachrichten; Elmar Schwarzmaier für die Führung der Chronik, damit der Verein auch in Zukunft nicht in Vergessenheit gerät – und sorry dafür, dass er mir ständig hinterherlaufen muss, damit er die Dokumente hierfür erhält; Herbert Vormann für die Rettung bzw. Wiederherstellung und Aktualisierung unserer Homepage; Karl Linseisen für seine Mühen zum Finden eines neuen Vereinsquartiers; Martin Allgeier für seine Forschungen und den gern diskutierten Beiträge in den Vereinsabenden; Helmut Maier, Rudi Müller, Reinhart Sitter, Otto Niedermeier und Helmut Scheuchl für ihre Literaturspenden (mit z.T. sogar selbst geschrieben Werken wie von Helmut Maier) bzw. interessanten Infos und Belegen. Großer Dank gilt auch allen die Beiträge für die Vereinsnachrichten sandten sowie allen, die trotz der Pandemiebeschränkun¬gen und -auflagen unsere Vereinsabende mit ihren Wortmeldungen und Informationen sowie allein schon mit ihrer Anwesenheit bereichert haben und natürlich allen Vereinsmitgliedern für ihre Treue zu unserem Verein, trotzdem, dass er euch in dieser Zeit kaum etwas bieten konnte. Danke!
30.09.2020 - Trauer um Xaver Münichsdorfer
Bild: Xaver Münichsdorfer bei seinen geliebten Briefmarken. (Foto Heisl)
Viele trauern um Xaver Münichsdorfer – Briefmarken, das Singen und die Pfadfinder waren seine große Leidenschaft
Tittling Nach längerer Krankheit, jedoch schnell und unerwartet starb Xaver Münichsdorfer im 84. Lebensjahr. Der angesehene Tittlinger Bürger hatte neben seiner Ehefrau und seiner Familie noch eine zweite große Liebe, das Briefmarkensammeln. 17 Jahre als Vorstand des Passauer Briefmarken-Sammlervereins hat der Verstorbene Zeichen gesetzt. Im Jahr 2020 wurde er vom Verein wegen seiner großen Verdienste einstimmig zum Ehrenvorstand ernannt. Der Bund Deutscher Philatelisten erkannte auch das großartige Wirken des Tittlingers und verlieh ihm wegen seiner Verdienste um die Philatelie die Bundesauszeichnung in Silber.
Xaver Münichsdorfer hatte schon mit jungen Jahren erkannt, dass Briefmarken sammeln ein besonders schönes Hobby ist, sind doch Briefmarken Abbilder aus der ganzen Welt, sind Zeugen von Geschichte, Kultur, Sport und Politik. Ihn faszinierte dieses kleine Stückchen Papier, das die Welt bewegt. "Jede Marke ist ein eigenes Kunstwerk", meinte Münichsdorfer einmal. Wenn er vor seinen Schautafeln stand trat ein besonderes Leuchten in seine Augen, so sehr war er den Briefmarken verbunden. Stolz zeigte er auch gerne auf das Originalautogramm des ersten Mannes auf dem Mond, das ihm Neil Armstrong einmal gegeben hatte, als er die besondere Markensammlung zur Raumfahrt besichtigte. Xaver Münichsdorfer entwarf auch eine Briefmarke zum 40-Jährigen des Museumsdorfes und machte bereits einen Briefmarkenentwurf zur 700- Jahrfeier der Marktgemeinde Tittling, die demnächst ansteht.
Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte machte er anlässlich seines 80. Geburtstags einem größeren Kreis bekannt. Der Jubilar erzählte, auf welche Art und Weise er das große Glück, seine Annemarie gefunden hatte, die er 1960 geheiratet hatte. Eine wichtige Rolle hatten dabei die Pfadfinder gespielt, deren Stamm er in Tittling mit gegründet und denen er viele Jahre sehr aktiv angehört habe. Angesichts dieser Fügung, dass er bei einem Tanzabend der Pfadfinder seine Ehefrau kennen und lieben gelernt hatte, riss natürlich die Verbindung zu den Pfadfindern nie ab.
Vierzig Jahre lang war Münichsdorfer ein begeisterter aktiver Sänger im Männer- und gemischten Chor des Liederkranz Dreiburgenland Tittling. 28 Jahre diente er dem sehr rührigen Verein als Schriftführer, weshalb ihm zum Dank die Ehrenmitgliedschaft verliehen wurde. "Xaver hat sich große Verdienste um unseren Liederkranz erworben", stellt der Vorsitzende Günther Hödl fest und verspricht, dass Münichsdorfer in der Vereinsgeschichte stets einen besonderen Platz einnehmen werde. Auch für die Pfarrei war der Verstorbene aktiv, unter anderem als Vorsitzender des Pfarrgemeinderates. 1979 organisierte er die 100-Jahrfeier der Pfarrei Tittling. Der Altenclub und der Familienkreis waren weitere Betätigungsfelder des Verstorbenen.
Xaver Münichsdorfer brachte sich über die vielen Jahre voll ins öffentliche Leben ein, übernahm Ehrenämter und konnte sich über eine Tochter, drei Enkel und zwei Urenkel freuen. Das alles hielt den Reisefachmann, der über 32 Jahre lang die Reiseabteilung bei Rotel-Tours leitete, nicht davon ab, die ganze Welt zu bereisen. "Wir waren in allen fünf Erdteilen", stellte er einmal fest. Jetzt hat er seine letzte Reise angetreten. Um ihn trauern seine Familie, seine Vereinskameradinnen und Kameraden sowie viele Tittlinger, die ihn gekannt und geschätzt haben.
28.01.2020
Jahreshauptversammlung 2020
Im Rahmen unserer Jahreshauptversammlung konnten wieder einige Jubiläen gefeiert und Ehrungen vorgenommen werden:
Für 40 Jahre treue Vereinsmitgliedschaft wurden geehrt: Frau Christine Gutsmiedl, Herr Thomas Heller, Herr Wolfram Lechl und Herr Prof. Dr. Gerhard Waschler (MdL).
Für stolze 50 Jahre, also ein halbes Jahrhundert umfassende Vereinsmitgliedschaft wurden geehrt:
Herr Karl Linseisen und Herr Uwe von Rhein.
Von links nach rechts: Wolfram Lechl, Karl Linseisen, Johann Baumgartner, Thomas Heller, Xaver Münichsdorfer, Thomas Heckel (2. Vorsitzender des Landesverbandes), Prof. Dr. Gerhard Waschler
Xaver Münichsdorfer wurde aufgrund seiner Verdienste um unseren Verein, u.a. als langjähriger Vorstand, versierter Organisator unserer Ausflüge und Veranstaltungen, wie jüngst unsere Teilnahme bei 800 Jahre Oberhaus Passau, sowie geschickter Gestalter der dabei veräußerten Briefmarken und Belege zum Ehrenmitglied bzw. Ehrenvorstand ernannt.
Thomas Heckel, der 2. Vorsitzende des Landesverbandes der Bayerischen Philatelistenvereine, kam persönlich zu unserer Versammlung und überraschte Herrn Münichsdorfer und mich mit der Verleihung einer Ehrenurkunde und -Nadel in Silber bzw. Bronze des Bund Deutscher Philatelisten e.V. für die Verdienste um die Philatelie.
Am 07.03.2020
war unsere traditionelle Fahrt zur neu gestalteten Briefmarkenbörse in München vorgesehen. Da diese Veranstaltung am Freitag programmgemäß startete, fuhren wir am Samstag in aller Frühe mit 20 unerschrockenen Teilnehmern los. Vor Ort mussten wir jedoch erfahren, dass in der Nacht zuvor die Veranstalter die Börse aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen der Landeshauptstadt München entschieden hatten, die Messe abzubrechen. Dies war für uns sehr enttäuschend, doch wir machten das Beste daraus und wandelten unsere Fahrt in einen, für den meisten doch noch ganz interessanten Tagesausflug nach München um.
Leider war darauf Schluss mit dem "normalen" Vereinsbetrieb. Die Corona-Krise machte auch vor uns nicht halt.
Auch der vom 03.-04.10. 20 geplante Vereinsausflug zur ÖVEBRIA 2020 St. Pölten musste Corona bedingt abgesagt werden.
Im Jahr 2020 konnten wir wegen der Corona-Pandemie außer einer Handvoll von Vereinsabenden keinen einzigen philatelistischen oder geselligen Höhepunkt bieten.